Wir freuen uns, Sie auf der Startseite unseres Weltladens begrüßen zu dürfen! Seit vielen Jahren setzen wir uns mit Leidenschaft für fairen Handel und nachhaltige Entwicklung ein. Unser Ziel ist es, durch bewussten Konsum und partnerschaftliche Zusammenarbeit eine gerechtere Welt zu schaffen, in der Produzent*innen in benachteiligten Regionen fair entlohnt und nachhaltig wirtschaften können.
Der Weltladen Köngen steht für mehr als nur Produkte. Bei uns finden Sie handgefertigte Waren, exklusive Lebensmittel, Kunsthandwerk und vieles mehr – alles zu fairen Bedingungen gehandelt. Wir legen größten Wert darauf, dass unsere Produkte unter sozialen, fairen und ökologischen Standards hergestellt und gehandelt werden. Hinter jedem Artikel steht eine Geschichte: die Geschichten der Menschen, die diese Produkte mit Herzblut und Engagement erschaffen haben.
Weltläden wie der unsere stehen für Transparenz, Respekt und Verantwortung. Durch den Verkauf fair gehandelter Produkte fördern wir:
Für alle Menschen entlang der Produktionskette
die Ressourcen schonen und zur Erhaltung unserer Natur beitragen
und die Särkung der lokalen Strukturen in den Herkunftsländern unterstützen
die uns alle einlädt, verantwortungsvoll zu konsumieren und sich für eine gerechte Welt einzusetzen.
Indem Sie sich für Produkte aus fairem Handel entscheiden, setzen Sie ein starkes Zeichen für Menschenwürde und globale Gerechtigkeit. Besuchen Sie uns, lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Vielfalt fair gehandelter Produkte. Gemeinsam können wir einen Beitrag leisten – für eine bessere Welt.
Entdecken Sie die Welt in unserem Laden
Unter dem Motto „Die ganze Welt in einem Laden“ bieten wir Ihnen eine bunte Vielfalt an fair gehandelten Lebensmitteln und Kunsthandwerk. Ob Sie Stammkundin oder Erstbesucher sind – wir freuen uns darauf, Sie auf eine Entdeckungsreise mitzunehmen!
Entdecken Sie unser ständig aktualisiertes Sortiment an fair gehandelten und regionalen, meist biologischen Lebensmitteln sowie unser vielfältiges Kunsthandwerk für Haushalt, Wohnung und Freizeit. Von dekorativen Accessoires bis hin zu praktischen Alltagsgegenständen finden Sie bei uns hochwertige, fair gehandelte Produkte – perfekt als Geschenk oder für den eigenen Gebrauch.
Bildungsarbeit und die Vermittlung von Informationen zum Fairen Handel gehören zu den zentralen Aufgaben von Fair handeln e.V. Köngen. Mit dem neu geschaffenen „Lernort Weltladen“ bieten wir allen Interessierten einen Ort des Lernens und der Entdeckung.
Die Herstellung fair gehandelter Produkte soll die Umwelt so wenig wie möglich belasten, eine weitestgehende Abfallvermeidung und umweltfreundliche Anbaumethoden und Produktionsbedingungen sind elementar für eine nachhaltige Entwicklung der Kooperativen. Ziel ist die Nutzung von nachhaltigen Rohstoffen aus lokalen Quellen, die Verwendung erneuerbarer Energie sowie ein möglichst geringer Pestizideinsatz. Produkte aus ökologischer Landwirtschaft werden bevorzugt in den Handel aufgenommen.
Die Teilnehmer am Fairen Handel setzen sich öffentlich für einen gerechteren Welthandel ein und klären über die Ziele des Fairen Handels auf. Wir bieten unseren KundenInformationen über das Fair-Handels-Prinzip, die Produkte und deren Produzenten und schaffen somit Bewusstseinfür Fairen Handel. Werbung und Marketing erfolgtdabei ebenfalls mit ehrlichen und nachvollziehbaren Mitteln.
Fairer Handel soll vor allem kleine, benachteiligte Produzenten fördern und unabhängiger machen. Dadurch werden sich die Entwicklungsmöglichkeiten der lokalen Bevölkerung verbessern. Die Fähigkeiten und Kompetenzen von Produzentenorganisationen und Kooperativen sollen nachhaltig gestärkt werden. Im Rahmen der Weiterbildung werden insbesondere Managementkenntnisse verbessert, um sich auf dem Markt besser behaupten zu können.Auch der Ausbau der Produktionskapazitätenund der Zugang zu internationalen Märkten wird hierdurch möglich.
Der Faire Handel steht für sichere und gesundheitsverträgliche Arbeitsbedingungen. Mindestens die nationalen und lokalen Gesetze sowie die ILO-Konventionen (InternationalLabour Organisation) über Gesundheit und Sicherheit müssen eingehalten werden. Arbeitszeiten und -bedingungen entsprechen diesen Vor-gaben. Die Fair Handels-Organisationen verpflichten sich, diese Vorgaben zu prüfen und darüber hinaus gemeinsam mit den Produzenten weiter zu verbessern.
Niemand darf aufgrund seines Geschlechts,seiner Herkunft, Religion, sexueller Orientierung oder Krankheit benachteiligt werden. Insbesondere die Rechte der Frauen in den Herstellerländern gilt es hier zu schützen, sodass Frauenwie Männer Zugang zu Rohmaterialien für die Herstellung der Produkte haben, sowie die Möglichkeit ihr politisches Umfeld zu gestalten. Frauen sollen besonders ermutigt werden, sich auf Führungspositionen zu bewerben. Außerdemwird das Recht aller Beschäftigten auf die Gründung und Zugehörigkeit zu Gewerkschaften respektiert.
Der Faire Handel kommt ohne Kinderarbeit und Zwangsarbeit aus. Jede Art von Ausbeutung wird abgelehnt. Unternehmen, die direkt oder über den Zwischenhandel faire Produkte von Produzenten erwerben, müssen sicherstellen, dass bei der Her-stellung keine Zwangsarbeit vorkommt und die UN-Konvention über die Rechte des Kindes eingehalten wird.
Preise werden im Fairen Handel zwischen den Handelspartnern gemeinsam festgelegt.Die Bezahlung muss vom Produzenten als fair und sozialverträglich bewertet werden. Die Organisationen des Fairen Handels vermitteln den Produzenten auch die nötigen Kenntnisse, um den Preis selbstständig aushandeln zu können. Es gilt der Grundsatz: gleiches Geld für gleiche Arbeit.
Ein Ziel des Fairen Handels ist die Armutsbekämpfung. Deshalb unterstützen wir Kleinbauern und ProduzentInnen, die wirtschaftlich benachteiligt sind oder vom derzeitigen System an den Rand gedrängt werden, dabei, neue Ansatzmärkte zu erschließen. Nachhaltig wird dadurch Entwicklung zu wirtschaftlicher Selbständig-keit und (Gemeinschafts-) Besitz gefördert.
Alle beteiligten Handelspartner, von der Geschäftsführung über die Produzenten bis zum Einzelhandel in jedem Laden, gehen offen und respektvoll miteinander um. Entscheidungen werden wie in der WFTO gemeinsam getroffen und Rechenschaft darüber abgelegt. Deshalb binden wir auch in Entscheidungen in unserem Laden alle mit ein und tauschen Informationen aus.
Fairer Handel dient nicht der Gewinnmaximierung. Die Geschäftsbeziehungen sollen auf Vertrauen und Solidarität basieren. Waren werden pünktlich und in vereinbarter Qualität geliefert und fristgerecht bezahlt. Die Käufer leisten bei Bedarf Vorauszahlungen,um die Produzenten vor Verschuldung zu bewahren. Mit anderen Organisationen des Fairen Handels wird kooperiert; unlauterer Wettbewerb wird vermieden. Langfristige Lieferbeziehungen und Abnahmeverträge gewährleisten den Produzenten über einen größeren Zeitraum ein sicheres Einkommen.
Im Weltladen Köngen wird es bunt und lebendig: Feiern Sie mit uns beim Sonnenblumenfest, lassen Sie sich vom Winterzauber in Adventsstimmung versetzen oder radeln Sie mit uns bei der Tour de Fair für eine gerechtere Welt.
Alle Termine mit Details gibt es auf unter Aktuelles
Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!
Erfahren Sie mehr über Fair Trade Towns, den Weltladen Dachverband und den Dachverband Entwicklungspolitik
Der Weltladen-Dachverband ist das zentrale Netzwerk der Weltläden und Aktionsgruppen für Fairen Handel auf Bundesebene. Er ist als Verein organisiert und hat seine Geschäftsstelle in Mainz. Rund 470 der ca. 900 Weltläden in Deutschland sind Mitglied im Weltladen-Dachverband.
Der DEAB wurde 1975 als baden-württembergisches Eine Welt-Landesnetzwerk gegründet. Wir vertreten mehr als 400 Gruppen und Organisationen, die sich mit globaler Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit beschäftigen.
Fairtrade-Towns fördern den fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich gemeinsam lokal für den fairen Handel stark machen. Das Engagement der vielen Menschen zeigt, dass eine Veränderung möglich ist, und dass jede und jeder etwas bewirken kann.